Nach dem Vorbild des legendären Berliner Amati-Ensembles der 1960er-Jahre formierten sich im Jahre 2005 erstklassige Solisten und Stimmführer der etablierten Münchner Kammermusik- und Orchesterszene zu einem mitreißenden und dynamischen Streicher-Ensemble. Durch die äußerst effektive Synthese von Spontaneität, persönlichem Engagement …. weiterlesen
KÜNSTLERISCHE LEITUNG

Künstlerischer Leiter, Solistin und Spiritus Rector der Nymphenburger Streichersolisten ist seit der Gründung die aus Garmisch-Partenkirchen stammende Primaria Angelika Lichtenstern …. weiterlesen
BESETZUNG
In der Regel umfasst die Besetzung der Nymphenburger Streichersolisten 4 – 6 solistische Streicher (per se ein klassisches Streichquartett/ Streichquintett plus obligatem Kontrabass) nebst Cembalo, zu denen je nach Bedarf

weitere hochkarätige Instrumental-Solisten hinzutreten …. weiterlesen
KONZERTREIHE
Eine rege andauernde Konzerttätigkeit (Archiv | Aktuelle Saison | Vorschau) u.a. auf Schloss Schleißheim, im Antiquarium und der Allerheiligen Hofkirche der Münchner Residenz, bei der Kammermusik-Reihe Stuttgarter Schlosskonzerte im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart, im Barocksaal des Klosters Benediktbeuern,

beim Münchner „Open Air Sommer“ im Brunnenhof, sowie z.B. auf Schloss Blutenburg oder in den festlichen Räumen der prächtigen Münchner Schlossanlage Nymphenburg unterstreicht die kammermusikalische Präsenz der Nymphenburger Streichersolisten.
Der letztgenannten namensgebenden barocken Sommerresidenz ist das Ensemble besonders verbunden. Seit vielen Jahren gastiert und reüssiert es dort regelmäßig u.a. im Rahmen der Konzertreihe Nymphenburger Schlosskonzerte.

Der Fokus der Programmauswahl konzentriert sich dabei auf Werke des Spätbarock bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Gerade bei diesem Programm-Format lässt sich eine Affinität der Nymphenburger Streichersolisten zum Namensgeber herstellen.
Stand: April 2021