Nach dem Vorbild des legendären Berliner Amati-Ensembles der 1960er-Jahre formierten sich im Jahre 2005 erstklassige Solisten der etablierten Münchner Kammermusik- und Orchesterszene zu einem mitreißenden und dynamischen Streicher-Ensemble auf freischaffender Grundlage. Durch die äußerst effektive Synthese von Spontaneität, persönliches Engagement und herausragendes instrumentales Können seiner einzelnen Mitglieder entwickelte das Ensemble binnen weniger Jahre einen unverkennbaren transparenten Klang und eine hochvirtuose „Handschrift“.
Mitreißende Interpretationen und virtuose Handschrift
Musikalische Reife, technische Brillanz und Homogenität sowie mitreißende, lebendig strukturierte Interpretationen prägen die Nymphenburger Streichersolisten gleichermaßen wie temperamentvolle, begeisternde Spielfreude.
"Zupackender Elan, erfrischendes Temperament, neue Klangfarben"
Ziel und Motivation des Ensembles ist es, die breitgefächerte Literatur für Streicher vom Barock bis zur Moderne mit dezidiertem Gestaltungswillen auf höchstem künstlerischen Niveau inspirierend zu präsentieren. Daneben wird angestrebt auch mit zeitgemäßen Neuinstrumentierungen für Streicher-Ensemble und vielfältigen Besetzungsvarianten musikalische Kostbarkeiten dem Publikum in spannendem Gewand neu nahezubringen – ein gewandeltes Klangverständnis berücksichtigend. Mehr erfahren.
Breitgefächertes Repertoire „von Corelli bis Dettori“
Auch wenn vor allem die Werke des Barock und der klassischen Musik im Zentrum des Kernrepertoires der Nymphenburger Streichersolisten stehen, ist die Aufführung
"Musik einfach Musik sein lassen ..." Angelika Lichtenstern
unbekannter oder selten gespielter Werke der breitgefächerten Literatur für Streicher ebenso selbstverständlich wie die Interpretation zeitgenössischer und genreübergreifender Musik.
Vielfältige Besetzungsvarianten und eigene Transkriptionen
Die Intention ist dabei immer wieder auch mit ausgefallenen Programmkonzepten und einem überraschend facettenreichen Repertoire “von Corelli bis Dettoris Lady Gaga Fugue“ in Form von Reflektion und intensiver Auseinandersetzung mit der Musik der Verehrer der Concerti Grossi bis ins 21. Jahrhundert musikalische Querverbindungen und Kohärenzen aufzuzeigen. Dazu wird das große Repertoire an Originalkompositionen auch mit eigenen Transkriptionen und Auftrags-Arrangements für Streicher-Ensemble ergänzt. Zahlreiche Ur- und Erstaufführungen der Nymphenburger Streichersolisten für Streichquintett- und Streichsextett-Besetzungen mögen dieses Bestreben eindrucksvoll dokumentieren. In versatilen kammermusikalischen Formationen treten dabei alle Mitglieder des Ensembles individuell und solistisch in Erscheinung. Mehr erfahren.
Stand: Dezember 2022